„Stückle-Glück“ bietet Infos zur Pflege der Streuobstwiese
Mit rund 9.600 ha Streuobstwiesen beherbergt der Landkreis Esslingen eines der größten Streuostgebiete in Europa. Das Kulturgut Streuobstwiese will gepflegt werden. Über das „Wie“ und „Was“ gibt es jede Menge Informationen beim Kursangebot „Stückle-Glück“. „Stückle-Glück“ ist ein Angebot der Obst- und Gartenbauvereine Holzmaden und Hepsisau und der Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Esslingen für alle, die sich intensiver mit der Pflege der artenreichen Landschaft der Streuobstwiese auseinandersetzen wollen. Es richtet sich an Einzelpersonen und Familien, die gerne eine Streuobstwiese pflegen möchten oder bereits Streuobstwiesen besitzen, jedoch Unterstützung bezüglich der richtigen Pflege dieser Flächen benötigen. „Stückle-Glück“ bietet hier eine praxisnahe Wissensvermittlung. An sechs Terminen zwischen September 2025 und Juli 2026 vermittelt „Stückle-Glück“ Grundlegendes zur Pflege einer Streuobstwiese und lenkt dabei den Blick nicht allein auf Aufgaben, sondern auch Freuden, die eine Streuobstwiese mit sich bringt. Neben verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten, dem Baumschnitt und der Baumgesundheit werden auch Themen wie die Artenvielfalt auf einer Streuobstwiese oder die Pflanzung eines Baumes in verschiedenen Workshops praxisnah vermittelt.
Bei Interesse oder mit Fragen wendet man sich gerne an den Obst- und Gartenbauverein Holzmaden, Vorstand Dieter Liebrich Tel. 07023-741365,
E-Mail: vorstand@obstundgartenbau-holzmaden.de.
Oder beim Landratsamt Esslingen an:
Jana Gneiting, Telefon 0711 3902-41022, Jens Häußler, Telefon 0711 3902-42421,
E-Mail: Obstbauberatung@LRA-ES.de.
Informationen der Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Esslingen zum Kurs „Stückle-Glück“
An sechs Terminen werden verschiedenste streuobstbaurelevante Themen vormittags theoretisch und nachmittags praktisch behandeln.
Wir treffen uns an den entsprechenden Terminen in Holzmaden. Der genaue Ort und die Uhrzeit werden frühzeitig bekannt gegeben. Vorgesehen ist, dass wir um 9 Uhr starten bis maximal 16 Uhr. Je nachdem welcher Programmpunkt vorgesehen ist (Die Besichtigung der Brennerei oder Mosterei wird sicher mehr Zeit in Anspruch nehmen), können die geplanten Zeiten variieren.
Die Termine:
19. September 2025, Freitag – Was mache ich mit meinem Obst?
Vormittags werden wir uns mit der Obstverarbeitung beschäftigen. Vom einfachen Dörren über Saft bis hin zur Mostherstellung, werden wir uns die einzelnen Verfahren genauer anschauen.
Nachmittags wird uns Matthias Jensch seine Mosterei in Holzmaden zeigen und uns mehr über den Betrieb dort erzählen.
22. November 2025, Samstag – Der Baumschnitt
Zuerst werden wir uns mit dem Baumschnitt in Theorie beschäftigen. Welches Werkzeug benötige ich? Was ist zu beachten? Anschließend darf jeder selbst Hand anlegen.
21. Februar 2026, Samstag – Wie pflanze ich einen Baum?
Vormittags werden wir uns mit den Grundlagen beschäftigen, welche wir bereits vor der Pflanzung eines neuen Baumes bedenken müssen. Was benötigt ein junger Baum? Im Anschluss werden wir gemeinsam einen Obstbaum pflanzen und entsprechend den Pflanzschnitt durchführen.
25. April 2026, Samstag – Blumen und Kräuter der Streuobstwiese
Wie erreiche ich eine artenreiche Wiese? Wie ist diese zu Pflegen? Diesen Fragen werden wir vormittags auf den Grund gehen. Anschließend bestimmen wir Arten, die wir in umliegenden Streuobstwiesen finden.
20. Juni 2026, Samstag – Rechtliche Grundlagen
Welche rechtlichen Grundlagen bezüglich Nachbarrechts, Naturschutzrecht etc. sind für mich relevant? Was ist zu beachten? Nach diesem trockenen Vormittag werden wir uns die Brennerei Beisser in Holzmaden genauer anschauen. Thomas Beisser wird uns dort seine Brennerei zeigen und einen Einblick in den „Brennkessel“ geben.
18. Juli 2026, Samstag – Baumgesundheit
Eine Vielzahl phytopathogener als auch tierischer Schaderreger bedrohen unsere Streuobstbäume. Wie kann ich präventiv dagegen vorgehen und welche Nützlinge helfen mir dabei? Was kann ich im Härtefall tun?
Abschließend möchten wir mit Ihnen zusammen, bei einem gemütlichen Grillnachmittag, die Veranstaltungsreihe ausklingen lassen.
Da sowohl die Räumlichkeiten als auch die Flächen vom OGV Holzmaden gestellt werden und wir entsprechend auch personelle Hilfe der OGVs Holzmaden und Hepsisau erhalten, müssen wir für die Veranstaltung einen Unkostenbeitrag von
48 € pro Person, beziehungsweise für Paare/Familien 63 € gesamt
verlangen. Für das leibliche Wohl am geplanten Grillabschlussfest ist damit gesorgt. Über die Veranstaltung hinweg werden wir Mineralwasser bereitstellen. Entsprechend empfehlen wir, ein kleines Vesper miteinzupacken.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 25. August 2025 verbindlich bei uns an:
Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Esslingen: E-Mail: Obstbauberatung@lra-es.de
Oder:
Jens Häußler:
Tel.: +49 711 3902-42421
E-Mail: Haeussler.Jens@lra-es.de
Jana Gneiting:
Tel.: +49 711 3902-41022
E-Mail: Gneiting.Jana@lra-es.de
Sollten Sie weitere Fragen zum Programm, Ablauf oder Rahmen der Veranstaltung haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Mit freundlichen Grüßen,
Jana Gneiting
Landratsamt Esslingen, SG 414 Ökologie, Landschaftspflege und Obstbau
Besucheradresse: Röntgenstraße 16-18, 73730 Esslingen am Neckar
Postanschrift: Landratsamt Esslingen, 73726 Esslingen am Neckar
Tel. +49 711 3902-41022, E-Mail: Gneiting.Jana@lra-es.de, www.landkreis-esslingen.de